• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Zimmergewächshaus Ratgeber

Tropische Pflanzen, Anleitungen, Tipps

  • Home
  • Blog
  • Pflanzendatenbank
  • Zimmergewächshäuser-Vergleich

Zimmergewächshaus – Pflanzanleitungen, Reviews und Zubehör

Ein Zimmergewächshaus ist ein super Hilfsmittel um einheimische wie exotische Pflanzen in deiner eigenen Wohnung anzuziehen. Zur Anzucht kannst du die Samen aus dem Gartenfachhandel oder dem Baumarkt kaufen, selbst aus Früchten entnehmen oder ganz exotische Samen im Internet bestellen.

Sämlinge in der Anzuchtbox

Außerdem findest du hier welche Bedingungen in deinem Zimmergewächshaus herrschen sollten, wie du bei der Anzucht der Samen am erfolgversprechendsten vorgehst und was du sonst nach dem Einpflanzen beachten solltest

Das Zimmergewächshaus

Anzuchtbox mit ausgesäten Orangenkernen

Zimmergewächshäuser schaffen ein wunderbares Wachstumsklima für Samen und Pflanzen, für die Zimmertemperaturen (ca. 18 bis 23°C) zu kalt sind, oder die Wohnungsluft zu trocken ist. Außerdem kannst du schon im Februar mit der Gartensaison beginnen, wodurch die vorgezogenen Pflanzen insgesamt größer werden und das ganze Jahr über mehr Ertrag bringen.

Ein Zimmergewächshaus findet auf fast jeder Fensterbank platz, größere Ausführungen können auf Tischchen an das Fenster gestellt werden.

Mini Gewächshäuser bringen eine erholsame Stimmung und exotische Natur in die eigenen vier Wände. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen, von kleinen Anzuchtboxen, über Glashauben bis in zu großen Zimmergewächshäusern aus Glas und Met

Verschiedene Größen von Zimmergewächshäusern

Zimmergewächshäuser gibt es in vielen Formen und Materialien. Je nach Anzahl der Pflanzen und der Nutzung zur Anzucht oder Dekoration gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Anzuchtbox

Zimmergewächshaus Romberg Gian

Die Anzuchtbox ist ein Behältnis aus Plastik, sie ist oftmals an die Breite einer Fensterbank angepasst. Auch die Höhe ist relativ niedrig, deshalb wird sie vorwiegend zum Anziehen von Samen genutzt. Optimal ist die Anzuchtbox für Pflanzen, die bei einer hohen Luftfeuchtigkeit und Wärme eine bessere Keimrate erzielen und auch schneller keimen. Allerdings müssen die Keimlinge nach einigen Wochen umziehen, da die Höhe der Box sonst das Wachstum begrenzt. Wenn man nur eine Anzuchtbox verwendet, sollte man sich auf Pflanzen beschränken, die man nach auch auch unter Zimmerbedingungen auf der Fensterbank wachsen können.

Mittelgroße Zimmergewächshäuser

mittelgroßes Zimmergewächshaus

Diese Art von Minigewächshäusern ist ein Allrounder, es können gleichzeitig Samen zum Keimen gebracht und weitere tropische Pflanzen beheimatet werden. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass alle Pflanzen ähnliche Bedingungen für Luftfeuchtigkeit, Licht und Wärme brauchen. Dann ist diese Art von Treibhaus auch für größere Pflanzen (bis ca. 30 cm) geeignet.

Zimmergewächshaus mit mehreren Etagen

Zimmergewächshaus Icon

Ein Mini-Gewächshaus mit mehreren Etagen oder Regalen hat ähnliche Vor- und Nachteile wie die Mittelgroßen Zimmergewächshäuser. Der Unterschied ist, dass in dieses Treibhäuser mehr Pflanzen untergebracht werden können, aber zum Nachteil, dass keine optimalen Lichtverhältnisse herrschen. Die unteren Regale bekommen nicht so viel Licht, wie die oberste. Entweder man hat Pflanzen die diese Bedingungen jeweils mögen, oder man muss eine künstliche Beleuchtung z.B. Leuchtstoffröhren anbringen.

Kaufen oder selber bauen?

Je nachdem welche Art von Zimmergewächshaus du dir ausgesucht hast, stellt sich die Frage woher du es bekommst, oder ob du es einfach selber bauen kannst.

Kaufen

Mittlerweile gibt es eine riesige Anzahl an Zimmergewächshäusern in verschiedenen Größen, Formen, Farben und mit verschiedenen Einsatzzwecken. Du findest in der Kaufberatung jeweils die besten oder günstigsten Zimmergewächshäuser ihrer Klasse.

Selber bauen

Wenn du dein Zimmergewächshaus lieber selber bauen möchtest, findest du in der Selbstbau-Anleitung zwei einfache Varianten mit Schritt für Schritt Anleitung und ein Verzeichnis der besten Anleitungen für größere Projekte.

Die besten Tipps

  • Sämlinge in der Anzuchtbox

    Pflanzanleitung

    Nachfolgend findest du eine Schritt für Schritt Pflanzanleitung angefangen mit der Behandlung des Saatguts, dem vorbereiten des Substrats und dem optimalen Einpflanzen.

  • Zimmergewächshaus Zubehör

    Zubehör

    Nachfolgend stelle ich dir das Zubehör für mein Zimmergewächshaus vor, dass dir die Aussaat, die Pflege und das Überwachen der Gesundheit deiner (tropischen) Pflanzen in deinem Zimmergewächshaus erleichtern wird. Dies ist besonders wichtig, da empfindlichen Tropenpflanzen besondere Wachstumsbedingungen und Pflege benötigen.

  • Tropische Pflanzen

    Um dein Zimmergewächshaus zu befüllen hast du eine riesige Auswahl. Finde die passende Pflanze für dich und Tipps & Tricks zur Anzucht und Pflege.

Funktionsweise

Warum ist es in Treibhäusern wärmer als außerhalb? Dafür sind hauptsächlich zwei Effekte verantwortlich:

Treibhauseffekt
  • Verhinderung der Luftkonvektion: Die erwärmte Luft im Inneren kann nicht durch Windstöße oder Konvektion (warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft und steigt deswegen auf) nach oben hin entweichen. Durch diesen Unterbundenen Austausch, bleibt es Innen wärmer als Außen.
  • Geringe Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung: Das Sonnenlicht kann das transparente Glas durchdringen, die Pflanzen und der Boden des Gewächshauses erwärmen sich dadurch und senden es als Infrarotstrahlung wieder aus. Für Infrarotstrahlen ist das Glas allerdings weniger durchlässig, uns so bleibt ein großer Teil der Wärme im Inneren.


Mit einer Heizmatte, die schon mit 15 Watt auskommt, kann für zusätzliche Wärme gesorgt werden, damit sich auch im Winter tropische Pflanzen kultivieren lassen.

Ein Minigewächshaus bietet die Kontrolle über die Umweltbedingungen, die selbst Zuhause, in einem abgeschlossenen Raum, nicht in dem nötigen Maße geregelt werden könnten. Davon abgesehen würde die hohe Luftfeuchtigkeit für Schimmel im eigenen Heim sorgen.

Anzucht im Zimmergewächshaus

Ein Mini Treibhaus ist also ideal für die Anzucht und Pflege von wärmeliebenden Pflanzen, die nur unter besonderen Bedingungen wachsen und das normale Zimmerklima nicht vertragen. Je nach erwünschten Pflanzen lassen sich Bedingungen von tropischen und subtropischen Regionen reproduzieren.

Nachdem der Samen besorgt und die erforderlichen Temperaturen hergestellt sind, verwendet man am einfachsten Quelltabletten aus Kokosfasern oder Anzuchterde die man in Anzuchttöpfe füllt. Der Vorteil von Quelltabletten ist, dass die Fasern von einem Netz zusammengehalten werden, das für die Wurzeln der Sämlinge durchlässig ist. So kann man später einfach die Sämlinge mitsamt den Quelltabletten umtopfen – und riskiert dabei nicht, die feinen Wurzeln zu beschädigen.

Wenn du Tropengewächse wie Vanille, Zitrone,  Ananas oder Pfeffer anzubauen und züchten möchtest, dann sieh dir doch einmal die Anleitungen dazu an. Die meisten Gewächse kann man relativ einfach anziehen, die richtigne Bedingungen vorausgesetzt. Meist sind hohe Luftfeuchtigkeit und gleichmäßige warme Temperaturen Grundbedingungen für die Keimung der Samen.

Wer nicht nur auf tropische Pflanzen aus ist, dem bietet ein Mini Treibhaus die Möglichkeit, Gemüsepflanzen schon im Februar oder März im Zimmergewächshaus vorzuziehen, damit schon viel früher in die Gartensaison gestartet werden kann.

Standort finden

Der beste Standort für ein Mini-Gewächshaus ist ein heller, sonniger Platz am Fenster. Sehr gut dafür geeignet ist eine Fensterbank an der Südseite. Dort trifft viel Strahlungsenergie in Form von Licht auf die Pflanze, was für sie enorm wichtig ist, um Photosynthese betreiben zu können. Vereinfacht gesagt reagiert dabei in den Chloroplasten (abgegrenzte Bereiche in den Pflanzenzellen) der Pflanzen Kohlenstoffdioxid (CO2) mit Wasser unter Bildung von Sauerstoff zu Zucker. Das benötigte Licht kann auch über künstliche Beleuchtung zugeführt werden. Hierfür eignen sich verschiedene Leuchtmittel (u.a. Leuchtstoffröhren).

Temperaturen um die 20°C eignen sich für viele Pflanzen sehr gut zur Keimung. Sollte der voraussichtliche benutzte Raum nur wenig beheizt werden, empfiehlt sich der Einsatz einer Heizmatte, diese werden zum Beispiel auch für Terrarien genutzt.

Aufpassen sollte man, dass nicht zu viel Wärme bei zu wenig Licht auf die Pflänzchen wirken, denn sonst setzt die sogenannte Vergeilung oder Etiolement ein. Die Pflanzen wachsen mehrere Zentimeter am Tag, weil sie versuchen eine Lichtquelle zu erreichen. Dabei bilden sich aber die Wurzeln nur vermindert aus und die Stängel werden zu dünn und biegen sich leicht.
Hier gibt es weitere Informationen zum Finden des optimalen Standorts.

Letzte Beiträge

  • kleiner Zitronenbaum mit Früchten

    Zitronenbaum pflanzen

    Hier erfährst du, wie du deinen eigenen  Zitronenbaum pflanzen kannst. Die Zitrone oder Limone, wächst an kleinen, immergrünen Bäumen und können prinzipiell das ganze Jahr über blühen. Diese Citrus-Art wird schon seit ca. 1000 Jahren in China und Südeuropa angebaut.Für die Anzucht eines Zitronenbaums kann man die Samen von handelsüblichen Zitronen aus dem Supermärkten verwenden. Diese […]

    Zimmergewächshaus am Fenster

    Den richtigen Standort finden

    Eine Frage stellt sich unweigerlich Zuhause nach dem Kauf eines Zimmergewächshauses: Welcher Platz in der Wohnung eignet sich am besten für die Pflanzenanzucht? 

Copyright © 2019 · Maker Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Schließen
Diese Website nutzt Tracking durch Google Analytics damit ich dir die beste Nutzererfahrung bieten kann. Alle Daten werden anonym ausgewertet. Möchtest du das Tracking deaktivieren, kann kannst du dich hier austragen: Hier klicken um dich auszutragen.
Schließen und nicht mehr nachfragen